Quartiersentwicklung im Speicherballett Berlin-Spandau

Das Quartier Speicherballett in Berlin Spandau vereint urbane Vielfalt mit erholsamer Natur: Direkt an der Havel gelegen, beeindruckt es nicht nur durch seine wassernahe Lage, sondern vor allem auch durch markante Silhouette der sanierten und umgenutzten ehemaligen Speicher sowie den markanten Neubauten. Das Quartier Speicherballett reiht sich die Tradition der schon von Bruno Taut und seinen Nachfolgern in den 20er Jahres des 19. Jahrhunderts realisierten Siedlungsplanungen ein, die städtisches Wohnen in grünem Kontext als Maxime von Lebensqualität in der Großstadt propagiert haben. Das Quartier Speicherballett ist Wohnen direkt am Wasser, das vielfältige Aspekte von Nachhaltigkeit integriert. Die harmoni-sche Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen ist ein Plus, das das Quartier vor Gettoisierung in jedweder Richtung schützt. Das Quartier entsteht als eine ausgewogene Mischung aus Miet- und Eigentumswohnung. Geplant sind mehr als 600 Wohneinheiten, mit circa einem Drittel Eigentums- und zwei Dritteln Mietwohnung, die aus mehreren Bauabschnitten bestehen. Teilabschnitt 1 ist die denkmalgerechte Sanierung der beiden historischen Speicher, die bereits 2021 fertiggestellt wurden. Eine soziale Infrastruktur wird über eine quartierseigene Kita und Spielplätze gewährleistet.

Die historischen Speicher und ihre wechselvolle Geschichte
Erbaut in den Jahren 1939 bis 1941 auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks, dienten sie zunächst der Heeresverpflegung der Wehrmacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende 1989 wurden sie zur Notversorgung der West-Berliner Bevölkerung. Die äußerlich einheitlichen Baukörper wurden jedoch unterschiedlichen Nutzungen gewidmet. Während die beiden südlichen, heute denkmalgeschützten, Bauten als Stückgut- und Getreidebodenspeicher genutzt wurden, beherbergte der nördliche fensterlose, heute abgerissene, Getreidezellenspeicher Bau 36 Silozellen. Nach der Wende 1990 bezogen Spandauer Musikbands die Keller der Speicher für einige Jahre als Proberäume. Bis zum Ankauf der historischen Bauten durch die Buwog Group GmbH im Jahr 2016 verwahrlosten die Gebäude zunehmend.

2016: Auf zu neuen Ufern
Seit 2016 wird das Gelände zu einem attraktiven Wohnquartier entwickelt, das aus den sanierten Altbauten sowie den Neubauten „Havelkiesel“, „Havel-Speicher“ sowie dem „Havelbo-gen“ und einem weiteren Wohnungsbau im Quartier Parkstraße Nord besteht. Der sich gerade im Bau befindliche „Havel-Speicher“ ersetzt den abgerissenen historischen Speicher und passt sich als Neubau in seiner Kubatur und Gestaltung dennoch an die be-stehenden sanierten Speicher an. Der Bauabschnitt „Havelkiesel“ ist ein Wohnensemble bestehend aus drei abgerundeten und namensgebend, kieselförmigen, Baukörpern. Den nördlichen Abschluss des Quartiers Speicherballett bildet der „Havelbogen“, ein Pendant zum ebenfalls geschwungenen „Havelkiesel“. Beide Baukörper setzen mit ihrer organischen Form einen interessanten Kontrast zu der strengen historischen Speicherarchitektur.

Das Nachhaltigkeitskonzept
Zum Nachhaltigkeitskonzept gehören nicht nur Energieeinsparung durch die Installation von Photovoltaikanalagen auf den Dächern, ein nachhaltiges Wassermanagement, das durch die Sammlung von Regenwasser in quartierseigenen Zisternen zur Nutzung für WC-Spülungen Wassereinsparung ermöglicht, die Begrünung mit regional angepassten Pflanzen in den Grün- und Hofanlagen, sondern auch die Förderung von Elektromo-bilität durch E-Auto-Ladeplätze in den Tiefgaragen, die sozialen Qualitäten durch barrierefreie zugängliche Außenbereiche mit Sitz- und Begegnungsflächen und gemischtes Wohnen für alle Generationen.

PlanTeam Schwarz am Bauprojekt Speicherballett
PlanTeam Schwarz hat für die Quartiersteile Havelkiesel und Havelbogen die Grundlagenermittlung, die Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Entwurfsplanung sowie die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe, die Mitwirkung bei der Vergabe und die Bauüberwachung übernommen. Das Quartier Speicherballett entsteht in verschiedenen Bauphasen. Nach der Fertigstellung der historischen Speicher folgen der vom PlanTeam Schwarz vollständig betreute „Havelkiesel“, der sich gerade nach durchgeführter Planung im Bau befindet. Der Bau des ebenfalls vom PlanTeam Schwarz geplanten und auch weiterhin betreuten „Havelbogens“ wird in Kürze beginnen.